Aus gelb-schwarz wird...
gelb-schwarz natürlich. E-Mobilität hat mich schon seit geraumer Zeit fasziniert. Mit dem Renault R5e kam 2024 ein Fahrzeug auf den Markt, dass uns beide optisch sofort angesprochen hat. Nach einer Probefahrt im Februar, war für uns sofort klar; der Opel Adam wird nach 10 Jahren einen Nachfolger erhalten.
Aus diesem Grund wird eine "Rarität" zum Verkauf angeboten. Zu verkaufen
Am 18. Juni 2025 haben wir unseren "Stromer" übernommen.
Nach einer ausführlichen Instruktion durch Lukas, konnten wir unseren R5e nach Hause nehmen. Natürlich nicht auf direktem Weg, sonder mittels einer kleinen Erfahrungstour.
Ausstattung und Technik
Wenn man nach 10 Jahren das Fahrzeug wechselt, stellt man fest das die Zeit nicht stillgestanden ist. Und natürlich denkt man zu was die elektrischen Helferlein taugen sollen; ging ja bisher auch ohne. Hier nun in zufälliger Reihenfolge die diversen Austattungs- und Technikmerkmale und meine Erfahrungen damit.
My Renault App
Klimaanlage zum Kühlen oder Heizen per App für 15 Minuten einschalten.
Adaptiver Tempopilot mir Verkehrszeichenerkennung
Die Tempoanpassung zum vorausfahrenden Fahrzeug und die Beschleunigung auf die Regelgeschwindigkeit beim Überholen, führt zu einem entspannten Cruisen auf der Autobahn.
Laden
Daten von ev-database.org
Zuhause oder Unterwegs an einer AC-Wallbox mit Anschluss Typ 2
Aufladen zu Hause (0 bis 100%). An unserem Wohnort sind Ladestaionen 3-phasig 16A (11kW) zulässig und entsprechend der gängigne Haupt- oder Bezügersicherungen realisierbar. Mit 400V / 3x16A / 11 kW dauert das komplette Laden 4 Stunden und 30 Minuten. Die Ladeleistung ist vom R5e ist auf 11kW begrenzt. Deshalb macht die Installation einer Ladestaion 3-phasig 32A (22kW) technisch keinen Sinn.
Hinweis für zukünftige Käufer
Es gibt e-Fahrzeuge die an einer 3-phasig Wallbox 16A /11kW nur mit 230V / 1x16A / 3.7kW laden. Die Ladung von 0 bis 100% dauert dabei über 20 Stunden. Diese Angabe finden Sie ebenfalls auf ev-database.org.
Ladestation (Wallbox)
Ich durfte bei einem Kunden eine Zaptec Pro installieren. Die Wertigkeit der Ladestation, sowie die Vielfalt an Einstellmöglichkeiten hat mich überzeugt.
Da ich aber für meine Private Standallone "e-Tankstelle" nicht den Funktionsumfang einer Zaptec Pro benötige, habe ich mich für die Zaptec Go 2 entschieden. Auch hier überzeugt die Wertigkeit der Komponenten. Zum Beispiel verbaut Zaptec im Gehäuse eine klein Wasserwaage für eine geradlinige Montage. Die anschliessende Inbetriebnahme mittels APP... wie zu erwarten ein Kinderspiel.
Unterwegs an einer DC-Schnell-Ladestation mit Anschluss CCS Combo 2
An einem Combined Charging System ist abhängig der Systemleistung beim R5e ein Laden bis max. 80kW möglich. Die Zeitdauer um den Ladestand von 10% auf 80% zu heben beträgt dabei 32 Minuten.
An der nächstgelegenen "Tankstelle" wurde die erste Testladung ausprobiert.
Fahren und Reisen
Eine erste Herausforderung wird sicher die Reise an unsere geliebte Ostsee werden. Aber dazu später mehr. Als erstes steht ein Besuch bei Freunden in der Nähe von Frankurt am Main statt.
Spassfaktor
Du fährst innerorts so vor dich her und bemerkst plötzlich den "Bezin-Poser" im Rückspiegel, der dir in den Kofferaum schlüpfen will. Also kurz in den "Sport" Modus umschalten und bei der 80er Tafel mit eine beherzten Druck auf's Pedal, dem Hinterherfahrenden zeigen was e-Drehmoment bedeutet.